Land- und Baumaschinenmechatroniker (m/w/d) Anzeige

Fehler finden mit dem Laptop

Land- und Baumaschinenmechatroniker sollten gutes technisches Verständnis, gute Mathe- und Physik-Kenntnisse mitbringen

An diesem Radlader tauscht Dominik Schacht einen undichten Hydraulikschlauch aus. FOTO: BENDER

Vom handlichen Siku-Traktor, der bei keinem Ausflug fehlen darf, bis zum Sitzbagger, mit dem der Nachwuchs schon im Sandkasten stolz die ersten Löcher ausbuddelt - Land- und Baumaschinen im Spielzeugformat lassen seit Generationen Kinderaugen strahlen. Wer später genauso spielerisch wie früher mit den Klein- und Großgeräten aus diesem Bereich umgehen können möchte, sollte eine Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker machen.

Diese dauert in der Regel dreieinhalb Jahre und ist dreigeteilt. Der Nachwuchs arbeitet in seinem Ausbildungsbetrieb, lernt die Praxis beim überbetrieblichen Unterricht im Berufsbildungszentrum in Soest und die Theorie in mehrwöchigen Blöcken in der Berufsschule. „Bei uns gab es zwei Klassen“, erzählt Dominik Schacht, der seine Ausbildung bei der Schäffer Landtechnik GmbH in Erwitte im vergangenen Jahr wegen guter Ergebnisse in der Zwischenprüfung bereits nach nur drei Jahren abgeschlossen hat. „In der einen waren die Azubis, deren Ausbildungsbetriebe eher den Baumaschinen zuzuordnen sind, und in der anderen Klasse die mit Betrieben aus dem Bereich Landmaschinen. Die zwei oder drei Azubis, die in Unternehmen gelernt haben, die sich hauptsächlich oder ausschließlich mit Kleingeräten wie beispielsweise Rasenmähern oder Kettensägen beschäftigen, wurden auf die beiden Klassen aufgeteilt.“

Der 20-Jährige war der Baumaschinen-Klasse zugeordnet worden, obwohl die Schäffer-Lader nicht nur auf Baustellen, sondern auch auf landwirtschaftlichen Betrieben genutzt werden. „Das passte aber trotzdem gut, denn unsere Lader sind auch in der Bauwirtschaft zu finden.“ Kurz vor der Gesellenprüfung muss der Nachwuchs einen Schwerpunkt angeben, in dem er dann intensiver geprüft wird. „Ich habe mich für die Baumaschinen entschieden, da ich mich damit aufgrund meiner Ausbildung bei Schäffer wesentlich mehr beschäftigt habe.“

In der Prüfung musste der Land- und Baumaschinenmechatroniker verschiedene Aufgabe lösen. „Unter anderem musste ich die Fehler in einer Druckluftbremsanlage und in einem Motor finden, die beide nicht richtig funktionierten.“ Bei beiden hatte Dominik Schacht den Fehler schnell gefunden. „Ich mag es, wenn es knifflig wird und man sich in etwas hineinfuchsen muss“, so der 20-Jährige. „Vor kurzem hatten wir bei Schäffer beispielsweise das Problem bei einem kleinen Radlader, der im Teillastbereich nicht richtig gefahren ist. Ich habe dann alles überprüft und festgestellt, dass Luft im System war. Im Endeffekt waren es nur zwei Schläuche, die vertauscht waren, aber das musste erst mal festgestellt werden.“

Hervorgegangen ist der Beruf des Land- und Baumaschinenmechatronikers aus dem Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik. Der Grund waren seinerzeit die gestiegenen Anforderungen an diesen Beruf, denn der Stellenwert der Elektronik ist immer weiter gestiegen. Weitere wichtige Bereiche, die Azubis im Rahmen ihrer Ausbildung lernen, sind die Mechanik, die Hydraulik und die Pneumatik.

Darüber hinaus kann Dominik Schacht bei seinem Arbeitgeber noch einiges mehr lernen. Denn hinter dem Namen „Schäffer“ verbergen sich zwei eigenständige Familienunternehmen, die beide ihren Sitz in der Straße Auf den Thränen haben. Das Familienunternehmen Schäffer Maschinenfabrik GmbH zählt zu den führenden Herstellern von kompakten Hof-, Rad- und Teleradladern, die in der Landwirtschaft, dem Garten- und Landschaftsbau, in der Bauwirtschaft und in eingesetzt der Industrie werden.

Daneben gibt es die Schäffer Landtechnik GmbH. „Bei uns werden die Maschinen instandgesetzt und umgerüstet“, erklärt Ausbilder Sebastian Voss. Da die beiden Unternehmen auf demselben Gelände zu finden sind und Hand in Hand arbeiten, kann Dominik Schacht daher auch schon mal den Entwicklern über die Schulter schauen und Prototypen von neuen Modellen in Augenschein nehmen, lange bevor diese in Serie gehen.

„Mitbringen sollten Interessenten ein gutes technisches Verständnis, gute Mathe- und Physik-Kenntnisse sowie das Interesse und die Fähigkeit, selbständig zu arbeiten“, sagt Sebastian Voss und ergänzt: „Und die Bereitschaft, bei uns probezuarbeiten, denn so machen wir es bei jedem Bewerber und das hat sich bewährt.“

Noch mehr Infos

Jens Mayer, Ausbildungs-Coach bei der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe, steht für weitere Fragen zur Berufsausbildung als Land- und Baumaschinenmechatroniker am Montag, 12. Juni, in der Zeit von 17.30 bis 19 Uhr unter der Rufnummer 02921/892-232 zur Verfügung.

Freie Praktikums- und Ausbildungsstellen den in Handwerksbetrieben in der Stadt Hamm sowie den Kreisen Soest und Unna finden Sie jederzeit im Internet unter www.khhl.de/ausbildungsboerse/angebotefinden.

Für Jugendliche lohnt sich zudem ein Blick in die App „PASST!“ der Kreishandwerkerschaft.

Weitere Infos gibt es online auf traumberufe-nrw.de.

Über den QR-Code gelangt man bequem auf die Seite.